+49 741 17 453-30 info@kanzlei-vees.de

Haftungsrecht

Haftungsrecht – auch Berater können Fehler machen

Rechtsanwälte und Steuerberater stehen in der Verantwortung, ihre Mandanten umfassend, kompetent und mit der gebotenen Sorgfalt zu beraten. Doch auch in diesen Berufen können Fehler passieren – sei es durch eine fehlerhafte Rechtsberatung, eine versäumte Frist oder eine unzutreffende steuerliche Beurteilung. Wenn ein solcher Fehler zu einem wirtschaftlichen Schaden führt, haben Mandanten unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Schadensersatz.

Wir prüfen für Sie, ob ein Berufsfehler vorliegt, und setzen Ihre Ansprüche gegen Anwälte, Steuerberater oder andere beratende Berufe durch.

Wann haftet ein Rechtsanwalt oder Steuerberater?

Ein Rechtsanwalt oder Steuerberater haftet nicht für das bloße Scheitern eines Verfahrens oder einer rechtlichen Auseinandersetzung, denn er schuldet nicht ein bestimmtes Ergebnis oder gar einen garantierten Erfolg. Was er jedoch schuldet, ist eine sorgfältige, fachgerechte und interessengerechte Beratung sowie die ordnungsgemäße Wahrnehmung der Interessen seines Mandanten.

Typische Pflichtverletzungen, die zu einer Haftung führen können, sind:

Bei Rechtsanwälten

l

falsche oder unvollständige Beratung, die zu finanziellen Nachteilen führt

l

versäumte Fristen, die eine Klage oder ein Rechtsmittel verhindern

l

fehlerhafte Prozessführung, die eine berechtigte Forderung zum Scheitern bringt

l

unzureichende Aufklärung über Risiken und Erfolgsaussichten einer Klage

Bei Steuerberatern

l

fehlende steuerliche Gestaltungshinweise, die zu unnötigen Steuerlasten führen

l

Versäumnis von Abgabefristen, wodurch es zu Verzugszinsen oder Strafen kommt

l

fehlerhafte Steuererklärungen oder Jahresabschlüsse, die finanzielle Nachteile nach sich ziehen

l

unvollständige Beratung bei Unternehmensnachfolgen oder steuerlichen Optimierungen

Wurde eine dieser Pflichten verletzt und entstand Ihnen dadurch ein finanzieller Schaden, kann der Berater unter Umständen dafür haftbar gemacht werden.

Wie wir Sie unterstützen

Die Durchsetzung eines Haftungsanspruchs gegen einen Anwalt oder Steuerberater ist oft kompliziert, denn die Beweislast liegt in der Regel beim Mandanten.

So helfen wir Ihnen dabei, Ihre Ansprüche geltend zu machen:

l

1. Analyse des Sachverhalts – Wir prüfen, ob eine Pflichtverletzung vorliegt und ob dadurch ein konkreter Schaden entstanden ist.

l

2. Einholung von Gutachten – In manchen Fällen ist ein anwaltliches oder steuerliches Sachverständigen-Gutachten erforderlich, um den Fehler nachzuweisen.

l

3. Außergerichtliche Verhandlungen. Sollte eine außergerichtliche Lösung nicht möglich sein, unterstützen wir Sie bei der gerichtlichen Durchsetzung Ihrer Ansprüche.

l

4. Vertretung vor Gericht zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche.

Besondere Haftung von Steuerberatern

Auch Steuerberater sind dazu verpflichtet, ihre Mandanten korrekt und umfassend zu beraten. Eine falsche steuerliche Einschätzung oder eine unterlassene steuerliche Gestaltung kann erhebliche finanzielle Folgen haben.

Mögliche Beratungsfehler sind:

l

Fehlende Hinweise auf steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten

l

Versäumnis von Abgabefristen, wodurch es zu Verzugszinsen oder Strafen kommt

l

Fehlerhafte Steuererklärungen oder Jahresabschlüsse, die finanzielle Nachteile nach sich ziehen

l

Unvollständige Beratung bei Unternehmensnachfolgen oder steuerlichen Optimierungen

Auch hier gilt: Ein Steuerberater haftet nur, wenn er gegen seine beruflichen Sorgfaltspflichten verstoßen hat und dieser Fehler einen Schaden verursacht hat. Wir unterstützen Sie dabei, eine mögliche Haftung zu prüfen und Ihre Ansprüche geltend zu machen.

Warum eine fundierte Prüfung wichtig ist

Ein Anspruch gegen einen Rechtsanwalt oder Steuerberater setzt nicht nur einen Fehler voraus, sondern auch den Nachweis, dass dieser Fehler einen Schaden verursacht hat. Nicht jede unerfreuliche Rechts- oder Steuerangelegenheit ist auf eine falsche Beratung zurückzuführen – doch wenn eine Pflichtverletzung nachweisbar ist, stehen Ihnen Schadensersatzansprüche zu.

Unsere Empfehlung:

l

Lassen Sie sich beraten, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihnen durch eine fehlerhafte Beratung ein Schaden entstanden ist.

l

Sichern Sie sich alle relevanten Unterlagen, wie Schriftsätze, Bescheide oder Steuerbescheide.

l

Lassen Sie sich nicht von Versicherungen mit einer zu geringen Entschädigung abspeisen.

Was können wir für Sie tun?

Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, welche Ansprüche Ihnen zustehen – wir begleiten Sie Schritt für Schritt – und setzen Ihr Recht konsequent durch.